Foto: © Robert Runkel
14.07.2021
In der Kur- und Salinenstadt Bad Orb lockt ein Barfußpfad der Superlative große und kleine Besucher in den Spessart. Über dreißig abwechslungsreiche Stationen laden über rund vier Kilometer zum Sinne aktivieren und Wohlfühlen ein.
Die unterschiedlichen Untergründe verwöhnen und überraschen die empfindsamen Fußsohlen und schaffen ungewohnte Reize. Gerade Familien werden bei einem Tagesausflug beim Erkunden des Barfußwegs viel Spaß haben und können außerdem den nahegelegenen Salinen besuchen.
Der GRASHÜPFER sprach mit Robert Runkel, 2. Konrektor an der Kreisrealschule Bad Orb. Er ist das für den Barfußpfad verantwortliche Schulleitungsmitglied.
Der Barfußpfad ist der längste seiner Art in Deutschland – wie lang ist denn der allerlängste Pfad der Welt oder Europas?
Um ehrlich zu sein, hat bei der Einrichtung des Pfads niemand recherchiert, ob es irgendwo auf der Welt einen längeren Barfußpfad gibt. Wir wussten lediglich, dass die rund 4 Kilometer in Deutschland einzigartig sind.
Wer kümmert sich um den Barfußpfad?
Der Barfußpfad ist ein Projekt der Kreisrealschule in Zusammenarbeit mit dem Haus Noah, einer Suchthilfeeinrichtung des Deutschen Ordens, und der Stadt Bad Orb. Die Stationen werden eingerichtet und gepflegt vom Wahlpflichtkurs „Barfußpfad“ der Kreisrealschule und der „Grünen Gruppe“ des Hauses Noah.
Auf welche spannenden Bodenbeläge können sich die Besucher freuen?
Wir haben darauf geachtet, viele verschiedene Untergründe einzurichten. Die Spannweite reicht von weichen Untergründen wie Rindenmulch und Sand bis zu Steinen verschiedener Größen.
An welcher Station gibt es die größte Überraschung?
Ich denke, die Bachquerungen sind am spannendsten. Das kühle Wasser der Orb ist bei heißen Temperaturen sehr erfrischend. Die Untergründe variieren. Man weiß nie so genau, was einen erwartet.
Welchen Untergrund mögen Kinder am liebsten?
Das ist eindeutig der „krasseste Schlamm Deutschlands“.
Und was ist Ihr persönlicher Favorit?
Ich mag die Bachquerungen am liebsten und die Balancierstationen.
Planen Sie noch zusätzliche Pfad-Erweiterungen?
Der Wahlpflichtkurs „Barfußpfad“ plant, in den nächsten Jahren auf der zweiten Hälfte des Pfads weitere Stationen einzurichten.
Es gibt auch Führungen für den Parcours – was erwartet die Teilnehmer dabei?
Die Führungen werden von Schülerinnen und Schülern der Kreisrealschule durchgeführt. Dabei erfahren die Gäste unter anderem, warum Barfußlaufen gesund ist und welche Bewegungsformen die einzelnen Stationen anbieten.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Feste Öffnungszeiten für den Pfad gibt es nicht, aber das Servicehaus am Kurpark ist nur zu bestimmten Zeiten geöffnet. Sobald der Pfad insgesamt wieder freigegeben ist, ist meist am Wochenende geöffnet.
Was können Familien nach dem Barfuß-Spaziergang noch in Bad Orb unternehmen?
Sehr beliebt bei Familien ist die Therme. Bei schönem Wetter bietet sich auch ein Besuch im Freibad an. Wenn man nach 4 Kilometern barfuß gehen noch Lust zu einem Spaziergang hat, lohnt sich ein Gang durch den Kurpark mit dem 155 Meter langen Gradierwerk und der Selfie-Location „Spessart-Märchenthron“.
Wir bedanken uns herzlich für dieses interessante Gespräch!
• für die ganze Familie
• für draußen
• Preise (Spende für die Pflege des Barfußpfades): Kinder 1 Euro / Erwachsene 2,50 Euro
• 63619 Bad Orb, Kurparkstraße, Tel. 06052-8314
http://www.barfusspfad-bad-orb.de/
Neues Ausflugsziel finden? Dann klick hier!
Anzeige
Anzeige
Welche Pflege braucht mein Baby?
Das Baby schreit, hat einen hochrotem Kopf und hört nicht auf. Was ist nur los? Wie kann ich mein Baby beruhigen? Hat es Hunger? Ist die Windel voll?
Kinderfeste mit KunterBunt
Was machen wir nur am nächsten Kindergeburtstag? Die Frage stellt sich immer wieder bei den Familien. Petra Schall von KunterBunt hat die Antwort.
Weitere interessante Ausflugtipps für dich:
das bioversum – beliebt bei Klein und Groß
Das bioversum mit dem großen Freigelände ist ein beliebter Ausflugsort. Den Besuchern wird hier die Vielfalt in der Biologie als Existenzgrundlage allen Lebens erklärt.
Reichelsheim – ein Schmuckstück im Odenwald
Die Burganlage mit Schloss Reichenberg liegt im malerischen Gersprenztal. Die Anlage ist über 700 Jahre alt und wurde sorgfältig restauriert.