© Gutenberg-Museum, Bernd Eßling
17.04.2023
Eine spannende Reise durch die Buch-, Druck- und Schriftgeschichte
Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein. Neben Gutenbergs Leben und Erfindungen zeigt das im Jahr 1900 durch Mainzer Bürger gegründete Museum alle Aspekte des Buchdrucks.
Wir haben mit Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter gesprochen.
Was ist im Gutenberg-Museum ausgestellt? Was gibt es zu entdecken?
Unsere Gäste erleben die Geschichte rund um Johannes Gutenbergs Erfindung theoretisch und praktisch. Wir vermitteln mit Texten und ausgewählten Ausstellungsstücken die Entstehung des Buchdrucks. Unsere Druckvorführungen an der rekonstruierten Gutenbergpresse zeigen, wie Gutenberg einst gedruckt hat. Gäste verstehen so auf anschauliche Art und Weise den Druckvorgang. Ein weiteres Highlight: Unsere Gutenberg-Bibeln, die in unserem begehbaren Tresor ausgestellt sind.
Weiter zur „Gutenberg-Galaxis“ zählen die Pressehistorische Abteilung, das Buchbindermuseum und auch unser Sonderausstellungsbereich.
Was ist das Besondere am Museum? Gibt es ein museumspädagogisches Konzept?
Unser Druckladen ist unser museumspädagogisches Experimentierlabor. In ihm finden viele Workshops und spezielle Führungen für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene statt. Als einzigartiger Projektraum können Druckbegeisterte dort sogar eigene Projekte unter fachkundiger Anleitung von Schriftsetzer oder Drucker durchführen.
Gibt es auch spezielle Angebote und Führungen für Kinder und Familien?
Ja, auf jeden Fall! Jeden Sonntag findet der Familiennachmittag statt. Dort kann an einer mobilen Druckwerkstatt gedruckt werden. Ergänzend gibt es eine Kinderführung durchs Museum. In den Schulferien gibt es auch die Ferienprogramme für Kinder, unter anderem „Drucken und Setzen – Drucken mit Holzlettern und Bildmotiven“.
Man kann in Ihrem Museum auch Kindergeburtstage feiern. Wie sieht so etwas aus?
Schulkinder können in Begleitung ihrer Eltern ihre Geburtstagsgäste (maximal 15 Kinder) ab 6 Jahren in den Druckladen einladen. Dort können sie mit Holzlettern auf Handpressen mehrfarbig drucken. Für das Geburtstagskind wird ein Geburtstagsplakat gesetzt und zur Erinnerung gedruckt. Die Dauer beträgt 2,5 Stunden, die Kosten betragen 80 Euro sowie 2 Euro Werkstattgebühr pro Kind. Die Geburtstage können freitags zwischen 13.30 und 17.30 sowie samstags ab 15.30 Uhr stattfinden.
Das Gutenberg-Museum wird in Zukunft umgebaut. Wie ist der Stand der Planungen?
In naher Zukunft wird ein moderner Neubau für das Gutenberg-Museum am gleichen Standort errichtet. Zu Beginn des Jahres 2024 verlassen wir unser bisheriges Museumsgebäude und finden „Unterschlupf“ während dieser Bauzeit im Naturhistorischen Museum Mainz. Dort werden die bekanntesten Objekte, darunter natürlich die Gutenberg-Bibeln, ausgestellt sein.
Wir bedanken uns für das freundliche Gespräch!
• für die ganze Familie
• für drinnen
• Öffnungszeiten: Di-Sa 9-17 Uhr / So 11-17 Uhr.
• Preise: bis 7 Jahre frei / 8-18 Jahre 2 Euro / Erwachsene 5 Euro / ermäßigt 3 Euro
• Mainz, Liebfrauenplatz 5, Tel. 06131-122640
www.gutenberg-museum.de
Neues Ausflugsziel finden? Dann klick hier!
Anzeige
Anzeige
Meine erste Bühnenluft
Schon kleine Kinder schlüpfen gern in andere Rollen. So können sie beim Theater, Musical und Tanz auf wunderbare Weise ihre Kreativität entfalten.
Entspannte Eltern, strahlende Kinderaugen
… so wird es ein unvergesslicher Kindergeburtstag. Das ist die Philosophie von Jana Höflein, der Betreiberin von Jana‘s Partyzauber.
Weitere interessante Ausflugtipps für dich:
Erbach: Ein Schloss mit vielen Schätzen
Die wohl bekannteste Attraktion der Stadt Erbach im Odenwald ist das prächtige Schloss Erbach mit seinen vielen Schätzen.
Die Welt der Fotografie entdecken
Welches Klicken gehört zu welcher Kamera, und wie wird ein Foto durch Licht und Schatten beeinflusst? Die Leica Welt im Leitz-Park Wetzlar lädt Familien dazu ein, gemeinsam die Welt der Fotografie zu erkunden.