27.07.2017
Auf dem Lindenhof bei Lich-Eberstadt kann man sich mal so richtig im spektakulären Maislabyrinth verirren. Von Juli bis Anfang Oktober öffnet Familie Weisel alle zwei Jahre ein Maislabyrinth und damit einen naturverbundenen, biologisch abbaubaren Freizeitspaß für die ganze Familie.
Neben dem aufwändigen Irrgarten durch den grünen Mais-Dschungel gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm für die ganze Familie. Die Besucher erwartet ein Spielplatz, eine Hüpfstrohburg, zwei Maisbäder, zwei große Wasserkissen zum Entspannen und natürlich kulinarische Spezialitäten.
Der GRASHÜPFER sprach mit den Initiatoren, Edith und Volker Weisel.
Das Maislabyrinth ist eine echte Herausforderung! Wie lang sind alle Wege zusammen, und nach welcher Durchschnittszeit schafft man es wieder herauszufinden?
Zwischen rund einer Millionen Maispflanzen sind 2600 Meter verzweigte Wegstrecke auf 40.000 Quadratmetern angelegt. Die Herausforderung ist dieses Jahr, den „Sternen zu folgen“, die das diesjährige Muster des Labyrinthes bilden. Alle, die länger auf den verschlungenen Pfaden wandeln, verlieren sich nicht, sondern begegnen im Zweifelsfall sich selbst – und jeder sucht somit seinen individuellen Weg.
Das kann von etwa zehn Minuten bis zu einer Stunde dauern. Man hält sich ein wenig länger auf dem Aussichtsturm auf oder löst das Quiz. Hierzu muss man das ganze Labyrinth nach Infotafeln mit den passenden Antworten absuchen.
Wie kamen Sie auf die Idee mit dem grünen Irrgarten, und wann war das?
Seit 2003 betreiben wir im mittelhessischen Lich-Eberstadt alle zwei Jahre ein Maislabyrinth, welches immer ein anderes Muster hat. Verschiedene Zeitungsartikel setzten bei uns Gedankenspiele in Gang. Den Ausschlag gab 2003 dann der 200. Geburtstag von Justus Liebig, dem Begründer der Agrikulturchemie und Namensgeber der Gießener Universität. Die zwölf Agrarinstitute waren mit Infotafeln über 16 Meter Länge vertreten, alle Aussiedlerhöfe beteiligten sich am Tag des offenen Hofes. Unser Maislabyrinth wurde ein großer Erfolg und gleich zum zweitschönsten Maislabyrinth Deutschlands gekürt. Für uns war das die Bestätigung weiterzumachen.
Wie wird ein Maislabyrinth gestaltet?
Wir denken uns jedes Mal ein neues Muster aus, welches wir dann durch einen genauen Maßplan auf den Acker übertragen. Auf youtube gibt es einen Trailer „Vom Saatkorn zum Irrgarten – So entsteht ein Maislabyrinth“, hier kann man einen kleinen Eindruck der Gestaltung des Labyrinthes gewinnen.
Wir bedanken uns für dieses interessante Gespräch!
• für die ganze Familie
• für draußen
• Öffnungszeiten: in jedem ungeraden Jahr, etwa von Juli bis Anfang Oktober
• Preise: Kinder von 3 bis 14 Jahren 4,50 Euro / ab 14 Jahren und Erwachsene 5,50 Euro / Familien (3 Ki. + 2 Erw.) 15 Euro / keine EC-Zahlung möglich
• 35423 Lich-Eberstadt, Zum Stock 2
www.irren-im-mais.de
Neues Ausflugsziel finden? Dann klick hier!
Anzeige
Anzeige
Gut ausgerüstet in die Schule
Ergobag, Lässig, Herlitz, Gmt for Kids, Step by Step… von den Regalen lächeln so manche Schulranzen auf die künftigen Grundschüler und ihre Eltern herab. Doch welcher Ranzen ist der geeignetste? Braucht man nur den Schulranzen oder gleich ein ganzes Set mit farblich passendem Mäppchen und Turnbeutel?
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Weitere interessante Ausflugtipps für dich:
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Langenselbold: Pack die Badehose ein…
In Langenselbold sorgen das Freibad und das Freizeitzentrum Kinzigsee für nahezu grenzenlosen Freizeitspaß und einen Tagesurlaub vor der eigenen Haustür.