Foto: pixabay.de
30.03.2021
Seit über 60 Jahren wird die Pille als orales Kontrazeptivum verschrieben. Laut einer Studie nehmen 47 % der Frauen im gebärfähigen Alter ein orales Verhütungsmedikament aus einer Mischung von Gestagen und Östrogen ein. Andere Verhütungsmittel wie Spirale, Salben oder Monopräparate spielen in Deutschland eher eine untergeordnete Rolle.
Wenn ein Babywunsch im Raum steht, wird die Pille abgesetzt. Oft spielen sich dabei die sichtbarsten Veränderungen an Haut und Haaren ab. Viele Frauen leiden nach der Absetzung der hormonellen Verhütung unter deutlicher Verschlechterung des Hautzustandes und verstärktem Haarausfall. War die Haut vorher normal, sind plötzlich akne-ähnliche Effloreszenzen zu erkennen.
Ein Hormonersatzstoff in der Pille hemmt die Testosteronbildung. Nach dem Absetzen versucht der Körper, seine eigene Hormonproduktion wieder anzukurbeln – was dazu führen kann, dass wieder vermehrt Testosteron ausgeschüttet wird. Testosteron ist für die Entstehung von Pickeln verantwortlich.
Warten ist angesagt
Jetzt muss sich der eigene Hormonhaushalt erst wieder „einpendeln“. Die Ergebnisse eine Studie zeigten, dass jede zweite Frau nach Absetzen der Pille knapp ein halbes Jahr lang mit hormonellen Nebenwirkungen rechnen kann, die sich auch auf den Hautzustand auswirken können. In der Regel sollte den Körper nach ungefähr zwölf Monaten normalerweise ins Gleichgewicht zurückgefunden haben.
Wie pflege ich nun meine Haut?
Aus kosmetischer Sicht lässt sich der Hautzustand effektiv verbessern. Wichtig ist dabei, keine fettigen Cremes zu verwenden. Das tägliche Haut-Pflege-Ritual könnte so aussehen:
Am Abend (7 Minuten):
• Haut mit sanfter Reinigungsemulsion reinigen
• Entzündungshemmendes feuchtigkeitsgebendes Gesichtswasser ohne Alkohol
• Entzündungshemmendes und talgregulierendes Serum/Öl
• Feuchtigkeitsregulierende und beruhigende Creme/Fluid
Am Morgen (7 Minuten)
• Haut mit kühlem Wasser auffrischen
• Entzündungshemmendes feuchtigkeitsgebendes Gesichtswasser ohne Alkohol
• Entzündungshemmendes und talgregulierendes Serum/Öl
• Feuchtigkeitsregulierende und beruhigende Creme/Fluid
Besuchen Sie auch Ihre Kosmetikerin, um mit ihr einen genauen Pflegeplan, eventuell mit Anwendung von AHA-Säuren und verschiedenen Peelings, abzustimmen. Auch Detox-Behandlungen helfen der Haut sich von „alten Lasten“ zu befreien.
Was kann ich noch tun?
Um das Haut-Regulationsprozess zu beschleunigen, ist die Einnahme von Vitamin B3 empfehlenswert. In einer Studie an 90 Akne-Patienten wurde die Wirkung von Vitamin B3 in Kombination mit Linolsäure nachgewiesen. Die Hautbarriere wurde stabilisiert und Akneläsionen signifikant gemildert.
Übrigens, wer nach dem Absetzen der Pille auch seine Ernährung umstellt, kann dazu beitragen, dass sich sein Hautbild möglichst nicht verschlechtert. Es ist erwiesen, dass eine unausgewogene Kost sich negativ auf die Haut auswirkt. Folgende Lebensmittel sollten Sie daher vermeiden:
• Weißmehlprodukte wie Brötchen, Brot und süßes Gebäck
• Eier und Milchprodukte
• Fleisch und Fleischprodukte
• Fertigprodukte
• Genussmittel wie Zucker, süße Getränke, Alkohol und Kaffee
Den eigenen Körper in Bewegung zu bringen, ist auch sehr wichtig. Moderate und leicht aerobe Bewegungen an der frischen Luft bringen den Stoffwechsel im Gang – und das kommt auch Ihrer Haut zugute!
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Autorin:
Natalia Heinrich-Braun, Inhaberin eines Kosmetikinstitutes in Heuchelheim
https://www.academie-de-beaute.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.
Zeit für Familie und Partner
Zeit für die Familie, für sich selbst, für den Partner – der Alltag verändert sich und verlangt Veränderung in der Organisation.