14.07.2016
Foto: © Fotolia.com/DAVIDE
In der Schule werden den Kindern eine Vielzahl von Rechenwegen vorgestellt. Kinder, die ohne Schwierigkeiten einen Zugang zum Rechnen entwickelt haben, sind in der Lage, ihre Strategien beim Rechnen sehr flexibel zu wechseln und immer diejenige auszuwählen, die für die entsprechende Aufgabe besonders gut geeignet ist.
Wenn Kinder eine Rechenschwäche mit gravierenden Schwierigkeiten beim Mathematiklernen haben, dann zeigt sich das meist sehr deutlich im mühevollen Rechnen. Die Kinder brauchen mehr Zeit als ihre Altersgenossen, vermeiden das Rechnen und sind oft ohne Hilfe überhaupt nicht in der Lage, Rechenaufgaben zu bewältigen. Diesen Kinder kann mit einer Lerntherapie geholfen werden.
Schwerpunkt der fachlichen Arbeit mit rechenschwachen Kindern ist in einer qualifizierten Lerntherapie immer die Entwicklung von Zahlvorstellungen als Voraussetzung für ein gutes Rechnenkönnen. Dies ist wiederum nicht so zu verstehen, dass die Entwicklung von Zahlvorstellungen und das Rechnenlernen voneinander zu trennen sind: Vielmehr trägt die Arbeit am Rechnen zur Weiterentwicklung von Zahlvorstellungen bei, da Beziehungen und Zusammenhänge deutlich werden.
In der Arbeit mit diesen Kindern ist es wichtig, geeignetes Aufgabenmaterial auszuwählen, um sie nicht vor zusätzliche Hürden zu stellen. Es kommt darauf an, eine tragfähige und effektive Strategie aufzubauen und dafür zu sorgen, dass diese verinnerlicht wird.
Die Verinnerlichung einer erarbeiteten Strategie und das Erreichen einer gewissen Flexibilität brauchen in der Regel viel Zeit und Kontinuität. Damit wird nachvollziehbar, dass ein Springen und Wechseln der Aufgabenformate für Kinder mit Lernschwierigkeiten nicht hilfreich ist. Für die Kinder, die eine Lerntherapie benötigen, kommt es darauf an, überhaupt effektiv und ohne Angst Rechenaufgaben bearbeiten und Aufgabeninhalte richtig erkennen zu können.
Anzeige
Anzeige
Erbach: Ein Schloss mit vielen Schätzen
Die wohl bekannteste Attraktion der Stadt Erbach im Odenwald ist das prächtige Schloss Erbach mit seinen vielen Schätzen.
Autorin:
Henrike Heß ist studierte Pädagogin, Elternberaterin und Lerntherapeutin und Inhaberin der Studienkreise und der Duden Institute für Lerntherapie in Gießen und Gladenbach
https://www.studienkreis.de/nachhilfe-giessen/
https://www.duden-institute.de/Standorte/Giessen
Weitere interessante Beiträge für dich:
Meine erste Bühnenluft
Schon kleine Kinder schlüpfen gern in andere Rollen. So können sie beim Theater, Musical und Tanz auf wunderbare Weise ihre Kreativität entfalten.
Die Bühne zuhause
Es gibt Bilder, die gehen einem auch nach Jahren nicht aus dem Kopf.