Foto: © pixabay.de
29.01.2020
Immer wieder wird in den Medien der medizinische Nutzen einer kieferorthopädischen Frühbehandlung diskutiert. Auch viele Eltern stellen sich die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, mit ihrem Kind zum Kieferorthopäden zu gehen.
Gerade bei sehr jungen Patienten kann es wichtige medizinische Gründe geben, die für eine frühe Therapie sprechen oder diese sogar notwendig machen. Dies kann vor allen Dingen der Fall sein, wenn eine erblich bedingte Fehlstellung der Kiefer vorliegt oder bei Kindern, die ein sogenanntes „Habit“ ausüben, wie zum Beispiel Lutschgewohnheiten (Schnuller, Daumenlutschen etc.). Im ersten Schritt empfehlen wir, dass die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern diese Gewohnheit abtrainieren; gegebenenfalls kann auch hier schon ein Gespräch beim Kieferorthopäden unterstützend wirken und hilfreiche Tipps liefern. Im Anschluss können dann bereits entstandene Zahn- und Kieferfehlstellungen therapiert werden.
Der sogenannte Kreuzbiss kann eine weit verbreitete Folge eines solchen Habits sein. Er kann sich sehr nachteilig auf das weitere Wachstum der beiden Kiefer oder auch des gesamten Gesichtsschädels inklusive Kiefergelenk auswirken. Auch ein stark vergrößerter Überbiss kann durch frühkindliche Gewohnheiten entstehen und birgt die Gefahr eines Frontzahntraumas mit Schäden an den bleibenden Zähnen.
In diesen Fällen oder auch bei angeborenen schwerwiegenden Zahn- und Kieferfehlstellungen kann ein Therapiebeginn auch schon im Milch- oder frühen Wechselgebiss sehr sinnvoll sein. Hier können wir durch eine gezielte Frühbehandlung das gesamte Kiefer- und Gesichtsschädelwachstum positiv beeinflussen bzw. in die richtige Richtung lenken. Oft ist in sehr jungem Alter eine einfache Therapie mittels herausnehmbarer Zahnspange ausreichend und kann die weitere Behandlung im späteren Alter ersparen oder zumindest erleichtern. Die frühzeitige Vorstellung Ihres Kindes bei einem Kieferorthopäden kann sich also lohnen.
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Autoren:
Dr. Lisa Meyding und Dr. Moritz Meyding sind Fachzahnärzte für Kieferorthopädie. Sie haben einen kleinen Sohn und sind seit September 2019 in eigener Praxis in Wetzlar niedergelassen.
https://www.kieferorthopaedie-meyding.de/
Weitere interessante Beiträge für dich:
Gut ausgerüstet in die Schule
Ergobag, Lässig, Herlitz, Gmt for Kids, Step by Step… von den Regalen lächeln so manche Schulranzen auf die künftigen Grundschüler und ihre Eltern herab. Doch welcher Ranzen ist der geeignetste? Braucht man nur den Schulranzen oder gleich ein ganzes Set mit farblich passendem Mäppchen und Turnbeutel?
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.