Foto: © Fotolia.com/deagreez
27.07.2017
Als Eltern meistern Sie eine Menge Herausforderungen gleichzeitig. Liebespaar zu bleiben ist eine davon. Einige Vorschläge möchten Sie anregen, als Paar in der Babyphase und darüber hinaus achtsam für sich und Ihren Partner zu bleiben. Damit Ihre Beziehung ein lebenslanger Wachstumsprozess bleibt!
Miteinander reden
Was freut Sie, was belastet Sie im Alltag? Es ist wichtig, darüber zu reden. Hilfreich sind feste Verabredungen – wenn das Baby schläft. Dann sollten nicht das Kind oder die Organisation des Haushalts im Mittelpunkt stehen – sondern Ihre Gefühle und Wünsche als Liebespartner.
Störungen haben Vorrang
Störendes unter den Teppich kehren? Lieber nicht! Reden Sie offen darüber, ohne einander zu kritisieren und zu verletzen.
Miteinander Schönes erleben
Ein Gespräch, ein schönes Essen, ein Kinobesuch… ohne Kinder, am besten zu zweit! Planen Sie das regelmäßig ein – so tanken Sie gemeinsam auf.
Netzwerk aufbauen
Egal ob Verwandte oder Freunde, Unterstützung macht flexibler und entlastet. Babysitter helfen, das private Umfeld nicht zu überfordern.
Die schönste Nebensache der Welt
Viele Paare haben kurz vor und nach der Geburt weniger Sex. Reden Sie darüber, was Sie sich wünschen und vermissen in dieser Phase. Genießen Sie zärtliches Streicheln, Kuscheln und Küssen, um sich Ihre Zuneigung zu zeigen.
Überfordern Sie sich nicht
Tun Sie Dinge auch mal ganz für sich alleine. Wenn Sie sich gut absprechen, muss es nicht zum Streit kommen. Ein Auftanken außerhalb der Familie ist wichtig, denn wer sich in seiner Haut wohl fühlt, ist ausgeglichener im Umgang.
Sollten Sie in wichtigen Dingen auf Dauer unzufrieden sein, finden Sie für sich alleine oder als Paar Unterstützung bei einer Familien-Beratungsstelle in Ihrer Nähe.
Anzeige
Anzeige
Geocaching: Gießen neu entdecken
Geocaching hat weltweit eine große Fangemeinde. Auch die Gießen Marketing GmbH lädt dazu ein, sich auf die Suche in und um Gießen zu begeben.
Kinderfeste mit KunterBunt
Was machen wir nur am nächsten Kindergeburtstag? Die Frage stellt sich immer wieder bei den Familien. Petra Schall von KunterBunt hat die Antwort.
Autor:
Edwin Borg, Familienvater und Ehe-, Familien- und Lebensberater
Weitere interessante Beiträge für dich:
Welche Pflege braucht mein Baby?
Das Baby schreit, hat einen hochrotem Kopf und hört nicht auf. Was ist nur los? Wie kann ich mein Baby beruhigen? Hat es Hunger? Ist die Windel voll?
Haut, Chemikalien und Umwelt
Trotz der Fortschritte in der Medizin und Technik leiden heute mehr Menschen als je zuvor in allen Altersstufen an chronischen Haut-Krankheiten. Warum?