Foto: © www.adobestock.com – Wayhome Studio
20.07.2022
Resiliente Kinder vertrauen auf den Erfolg eigener Handlungen, gehen Problemsituationen aktiv an, nutzen effektiv eigene Ressourcen, glauben an eigene Entscheidungen und erkennen auch realistisch, wo ihre Grenzen sind. Aber wie stärkt man die Kinder? Wie erzieht man „resilient“?
GRASHÜPFER hat Swetlana Frim gefragt. Sie ist Resilienz Trainerin und arbeitet nach dem Konzept von StarkAuchOhneMuckis.
„Es geht dabei nicht darum, kluge Kinder großzuziehen, sondern den Kindern einen tiefen Glauben an sich selbst zu verankern, so dass sie doppelt Mut haben Neues zu lernen und ihren Herzenszielen zu folgen.“
Wie genau das aussieht, erklärt sie in fünf kurzen Abschnitten:
Weniger diskutieren, mehr umarmen
Nicht jede Kleinigkeit auf die Goldwaage legen. Nicht direkt bei jedem Thema, über das man sich aufregen könnte, ein Fass aufmachen und anfangen es zu bewerten. Sondern fragen: Was ist das Wichtigste, das wir aktuell in den eigenen vier Wänden hinbekommen müssen? Einen sicheren Hafen schaffen, in dem alle Familienmitglieder ihre Energie wieder aufladen können.
Rituale etablieren…
…die den Fokus auf das Gute lenken…anstatt auf das Schlechte. Ob das nun gemeinsame Abendrituale sind, in denen überlegt wird, wofür man eigentlich dankbar ist oder ein Tagebuch führen, in dem nur Dinge aufgeschrieben werden, die gut waren.
Stärken-Partys etablieren
Das bedeutet: Den Kindern in gewissen Abständen immer wieder sagen, was man an ihnen wertschätzt, was sie gut können, worin sie super sind. Das Selbstbewusstsein der Kinder stärken, indem man mit ihnen über ihre Gefühle redet.
Bewusster Fokus auf das Gute
Der Unterschied zwischen Menschen, die sehr widerstandsfähig durchs Leben gehen und denen, die eher an Schwierigkeiten zerbrechen, ist folgender: Die widerstandsfähigen Menschen schaffen es immer wieder, sich auf das Positive zu fokussieren – ohne das Negative zu leugnen. Habe das im Blick und lebe das deinem Kind vor, du bist sein Vorbild!
Stabile, positive und verlässliche Bindung
Allgemein ist wichtig, dass der Dialog und auch die Bindung zu deinem Kind gut ist und dass es weiß, dass es immer zu dir kommen kann und bei dir sicher ist – egal wie schlimm die Herausforderungen sind.
„Alles muss sich verändern“, fügt sie abschließend hinzu. „Aber das hilft Kindern kein bisschen im Hier und Jetzt. Es muss sich was verändern und bis es soweit ist, stärke ich Kinder so, dass sie glücklich sind, egal wie herausfordernd und komplex ihre Welt aktuell ist.“
Denn glückliche Kinder von heute sind glückliche Erwachsene von morgen, davon ist Swetlana Frim fest überzeugt.
Anzeige
Anzeige
Naturerlebnis Erlensee
Im Bibelhaus am Frankfurter Museumsufer begeben sich die Besucher auf eine Expedition in die spannende Welt der Bibel und eine jahrtausendealte Geschichte. Sie entdecken die Bibel auf neue Weise: erlebnisreich, zum Anfassen und voller Überraschungen.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Unsere Expertin:
Swetlana Frim arbeitet als passionierte Systemingenieurin bei Bosch, ist Mama von zwei Kindern, zertifizierte Zumba Trainerin und gemeinsam mit KiTas und Grundschulen setzt sie sich aktiv für Kinder Empowerment ein. Kinder und Erwachsene für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben zu befähigen, ist ihr Herzensweg.
www.frim-resilienz.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Plattes Köpfchen – schiefes Köpfchen
Das Köpfchen eines Babys ist noch weich und daher sehr formbar, was gerade für die Geburt enorm wichtig ist.
Die Bühne zuhause
Es gibt Bilder, die gehen einem auch nach Jahren nicht aus dem Kopf.