Nackte Kinderfüße
Kinderfüße: „Ist das eigentlich normal?“

29.11.2017

Diese Frage hören Kinderärzte und -orthopäden, aber auch Spezialisten für orthopädische Einlagen, immer wieder. Aufmerksame Eltern beobachten bei ihrem Nachwuchs einen auffällig watscheligen Gang oder ein häufiges Stolpern über die eigenen Füße. Insbesondere wenn die Kinder zusätzlich von Schmerzen beim Gehen oder Springen berichten, suchen die verunsicherten Eltern Rat.

Von Plattfußindianern und sitzenden Fröschen

Im Grunde geben Experten jedoch Entwarnung: Derartige Auffälligkeiten kommen relativ häufig vor und sind nicht selten dem normalen Wachstum des Sprösslings geschuldet. Sobald das Kleinkind beginnt, sich an Gegenständen hochzuziehen und auf eigenen Beinen zu stehen, wählt der Organismus ausgeklügelte Strategien, um der Schwerkraft Paroli zu bieten.

Bis die Muskeln kräftig genug sind, um selbstständig das Gleichgewicht herzustellen, stehen wir anfangs zum Beispiel auf einem „etwas breiteren Fundament“. Das typische Plattfüßchen ist somit keine krankhafte Erscheinung, sondern eine hilfreiche Taktik.

Die „platte“ Form entsteht dabei durch ein natürliches Fettpolster im Bereich des Fußgewölbes, welches bis zum Schuleintrittsalter wieder von selbst verschwindet.

Auch wenn die Kinder über die eigenen Füße stolpern, weil die Füße ständig nach innen zeigen, kann das wachstumsbedingt sein. Mediziner sprechen hier von einer sogenannten „Innenrotation“, die durch einen Reifungsprozess in den Hüftgelenken bedingt ist. Diese Kinder sitzen gerne im umgekehrten Schneidersitz, winkeln also ihre Oberschenkel wie ein sitzender Frosch seitlich an.

Bleibt das denn so?

Diese Frage ist letztlich entscheidend bei der Bewertung seitens des medizinischen Fachpersonals. Vieles verwächst sich von selbst. Da es neben den gesunden Entwicklungsprozessen in zunehmender Anzahl aber auch dauerhafte Auffälligkeiten gibt, bedarf es einer kontinuierlichen Begleitung der Kinder, um rechtzeitig Folgeprobleme am Bewegungsapparat zu vermeiden.

Neben den routinemäßigen Früherkennungsmaßnahmen U1-U9 können erfahrene Einlagenspezialisten mit ihren technischen Möglichkeiten den Wachstumsverlauf engmaschig protokollieren und darüber hinaus wertvolle Tipps zu kräftigenden und koordinationsfördernden Bewegungsaufgaben geben.

Anzeige

Anzeige

Manuel König

Autor:
Manuel König ist footpower Akademieleiter, Diplom Sportwissenschaftler und Orthopädieschuhtechniker
https://footpower-giessen.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Gut ausgerüstet in die Schule

Gut ausgerüstet in die Schule

Ergobag, Lässig, Herlitz, Gmt for Kids, Step by Step… von den Regalen lächeln so manche Schulranzen auf die künftigen Grundschüler und ihre Eltern herab. Doch welcher Ranzen ist der geeignetste? Braucht man nur den Schulranzen oder gleich ein ganzes Set mit farblich passendem Mäppchen und Turnbeutel?

Eltern sein – Paar bleiben

Eltern sein – Paar bleiben

Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.

Pin It on Pinterest

Share This