Man sieht Schüler in einem Klassenzimmer.

© https://www.phonak.com/de-at/hoerloesungen/mikrofone/roger-for-education)

Lärm im Klassenzimmer

27.03.2025

Lärm im Klassenzimmer ist ein häufiges Problem in vielen Schulen, der im Schulalltag oft als unvermeidlich angesehen wird. Er kann das Lernen erschweren und langfristig gesundheitliche Schäden verursachen. Doch woher kommt der Lärm? Was macht ihn so schädlich? Und was kann man dagegen tun?

Ursachen von Lärm im Klassenzimmer
Als erstes verursachen die Schüler selbst natürlich durch lautstarke Diskussionen, Zwischenrufe, Gespräche während des Unterrichts oder Geräusche bei Gruppenarbeiten eine hohe Lautstärke. Auch die Lehrkräfte tragen zur Lärmentwicklung bei, etwa durch lautes Sprechen, um sich Gehör zu verschaffen.

Außerdem spielt die Raumkakustik eine wichtige Rolle: Schlechte Akustik in Räumen mit harten, schallreflektierenden Oberflächen wie Beton, Glas oder Fliesen verstärken den Lärm durch Nachhall. Große Räume ohne “akustische Dämpfer” wie Vorhänge, Teppiche oder Akustikplatten begünstigen eine schlechte Raumakustik.

Auch Störfaktoren von außerhalb können das Lernumfeld beeinflussen. Verkehr, Baustellen oder Pausengeräusche dringen von außen durch schlecht isolierte Fenster in das Klassenzimmer ein. Technische Geräte wie Lüfter können den allgemeinen Lärmpegel erhöhen.

Wann schadet uns Lärm?
Lärm schadet den Schülern, wenn er die Konzentration und die Kommunikation beeinträchtigt als auch langfristige Schäden verursacht.

Bereits moderate Lärmbelastungen wirken sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit der Schüler aus. Sie können dem Unterricht nicht mehr so gut folgen, Aufgaben langsamer erledigen und machen mehr Fehler. Lehrkräfte müssen oft lauter sprechen, um sich Gehör zu verschaffen, was ihre Stimme belastet und die Lautstärke im Raum weiter erhöht.

Diese Lärmbelastung führt zu Stress bei Schülern und Lehrern, der wiederum zu körperlichen Reaktionen führen kann, wie zum Beispiel erhöhtem Herzschlag, Bluthochdruck und innerer Unruhe. Wir werden reizbarer, sind weniger motiviert zu lernen und fühlen uns schneller erschöpft.

Kampf dem Lärm
Um den Lärm ffektiv zu reduzieren kann man sowohl technische als auch pädagogische Maßnahmen kombinieren:

• Einsatz einer Lärmampel
Eine Lärmampel zeigt über ein Ampelsystem (rot, gelb, grün) an, wie laut es im Raum ist.So können die Schüler selbst ein besseres Verständnis dafür entwickeln und ihre Lautstärke regulieren. Die Lehrkräfte müssen nicht mehr ständig auf Ruhe hinweisen. Die ganze Klasse wird motiviert, die Lärmampel möglichst selten in den roten Bereich zu bringen.

• Pädagogische Maßnahmen
Klare Regeln für das Verhalten im Klassenzimmer, wie beispielsweise Flüstern bei Gruppenarbeiten oder Heben der Hand als Signal zur Ruhe helfen, Lärm vorzubeugen. Regelmäßige stille Arbeitsphasen oder Entspannungsübungen können ebenfalls die Lautstärke senken.

• Akustische Verbesserungen des Klassenzimmers
Schallabsorbierende Maßnahmen wie Vorhänge, Pinnwände oder spezielle Akustikplatten an Wänden und Decken reduzieren den Hall und verbessern die Raumakustik.

• Einbindung von Technik
Am besten funktioniert Lernen, wenn Schüler und Lehrkraft einander klar verstehen und in angenehmer Lautstärke sprechen können.Für Schüler mit Hörgeräten gibt es bereits sogenannte FM-Anlagen. Dabei trägt die Lehrkraft ein Mikrofon und die Stimme wird direkt und störungsfrei in die Hörgeräte übertragen. Andere Schüler können über Handmikrofone ebenfalls sprechen.

Aber auch für Schüler ohne Schwerhörigkeit kann das Verstehen in der unruhigen Umgebung schwierig sein. In großen Klassen können daher spezielle Audiolösungen für ein besseres und leichteres Sprachverstehen sorgen.

Die Phonak Roger Hörlösungen für die Schule sind speziell für diese Herausforderungen entwickelt und schaffen ein optimales Lernumfeld für alle Beteiligten.

Im Klassenzimmer aufgestellt sorgt zum Beispiel Roger SoundField dafür, dass die Stimme der Lehrer fast überall im Raum gleich gut zu hören ist und sich vom Störgeräusch abhebt.

Quellen: https://www.phonak.com/de-at/hoerloesungen/mikrofone/roger-for-education/fuer-hoerakustiker

Anzeige

Anzeige

Fun Fusion Wetzlar

Fun Fusion Wetzlar

Von der Baby-Spielewelt über den Kids-Play- und Jumpbereich bis zu Ninja-Parcours und Lasertag – im Fun Fusion Wetzlar können sich Klein und Groß so richtig austoben.

Jacqueline Walther

Autorin:
Jacqueline Walther, Hörakustikmeisterin bei Optik & Akustik Heinemann, verheiratet und Mutter einer Tochter.
www. optik-akustik-heinemann.de

Weitere interessante Beiträge für dich:

Kreative Geschenke zur Geburt

Kreative Geschenke zur Geburt

Ein Babykurs, eine Trageberatung oder eine Babymassage bietet den Eltern und ihrem Baby eine wertvolle Erfahrung, die sie gemeinsam genießen können.

Babyglück voraus

Babyglück voraus

Zur Geburt gibt es neben den alten Bräuchen auch spezielle Feiern, die immer beliebter werden. Wir geben einen Überblick über Babyshower & Co.

Pin It on Pinterest

Share This