Ein Tablet und viele Symbole rund um Computer-, Tablet- und Handynutzung

© AKGK Studio

Medien

Mediennutzung – hilfreiche Tipps und Links

20.03.2025

Die Medienwelt verändert sich rasant, und für Eltern kann es eine Herausforderung sein, den Überblick zu behalten. Wie lange sollte mein Kind am Bildschirm sein? Welche Apps sind hilfreich? Wo finde ich gute Informationen? In dieser Sammlung haben wir hilfreiche Websites, Artikel, Videos und Buchtipps zusammengestellt, die Eltern und Kinder dabei unterstützen, einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu finden.

Hilfreiche Websites/Angebote

• Die Initiative „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“ bietet Eltern viele Tipps zum Thema. Hier gibt es Unterkategorien zu den Themen Bildschirmzeiten, Smartphone & Co, Games, Soziale Netzwerke, Filme & Serien, Surfen und Hörmedien: www.schau-hin.info

• Auch Webseiten wie www.klicksafe.de, www.internet-abc.de oder der Medienratgeber von www.jugendschutz.net geben praxisnahe Hilfestellungen.

Flimmo ist ein Ratgeber für Eltern, der das TV-Programm und Streaming-Angebot bewertet und Kanäle auf Youtube, Tiktok und Instagram bespricht: https://www.flimmo.de/

Smiley – Der Verein zur Förderung der Medienkompetenz coacht deutschlandweit Eltern in Webinaren und bietet Workshops für Schulklassen und auch einen Elternabend für 5. Klassen an: https://www.smiley-ev.de/

• Der Verein für Medien und Kulturpädagogik Blickwechsel bietet medienpädagogische Informationsveranstaltungen für Eltern, Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen und in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit an-: https://blickwechsel.org/

• Um klare Regeln zur Mediennutzung zu verabreden, kann bei älteren Kindern ein Mediennutzungsvertrag hilfreich sein: www.mediennutzungsvertrag.de

Weitere hilfreiche Websites:

https://padlet.com/Blickwechsel_Medienbildung_satt/infoboard-elternabend-internet-abc-andere-llcyy4vlaub7udl
https://www.fbw-filmbewertung.com/
https://www.medienanstalt-hessen.de/
https://spieleratgeber-nrw.de/
https://www.medien-kindersicher.de/startseite
https://www.jugendschutzprogramm.de/
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/medien/
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/medienkompetenz/medienkompetenz-staerken-75350
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/medienkompetenz-355/523578/medienkompetenz-und-familie/

Einzelne Beiträge/Artikel

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin –„Medienleitlinie für Eltern – Die wichtigsten Empfehlungen für den Umgang mit Smartphone, Computer, Spielkonsole und TV in der Familie“
Quarks.de – Kinder und Medien – Wann ist es zu viel?
Utopia.de – Expertentipps zum Thema Bildschirmzeit

Videos/Filmbeiträge

• Um zu verstehen, warum viele Apps zu suchtartigem Verhalten führen können, empfehlen sich die Dopamin-Videos von Arte
• Zum Thema Cybergrooming bei Roblox: ZDF Mediathek – „Tatort Handyspiel: Wie Cybergroomer Lücken nutzen“
• Zum Thema rechtsextreme und sexualisierte Inhalte bei Roblox:
ARD Mediathek – „Weißt du das?!: Rechtsextreme in Onlinegames?“

Für Kinder:
• Kindgerechte Beiträge von KIKA zum Thema Roblox:
ARD-Mediathek – „Team Timster: Ist Roblox gefährlich?”
ARD-Mediathek – „Team Timster: Warum darf ich Roblox erst ab 12?” 

Apps zur Bildschirmzeit-Begrenzung

Google Family Link (Android & iOS)
• Kostenlos
• Bildschirmzeit begrenzen, Apps verwalten, Standort verfolgen
• Geeignet für Android-Geräte und begrenzt für iPhones

Apple Bildschirmzeit (iOS)
• Integrierte Funktion für iPhones und iPads
• Zeitlimits für Apps, Inhaltsfilter, Freigaben verwalten
• Keine zusätzliche App nötig

Microsoft Family Safety (Windows, Xbox, Android, iOS)
• Bildschirmzeit-Limits für Windows-PCs, Xbox und mobile Geräte
• Standortverfolgung
• Filter für Apps und Websites

Qustodio (Android, iOS, Windows, Mac)
• Umfangreiche Kindersicherung mit App- und Zeitlimits
• Anruf- und SMS-Überwachung (bei Android)
• Kostenlose Basisversion, Premium-Funktionen kostenpflichtig

Norton Family (Android, iOS, Windows)
• Zeitlimits, App-Blockierung, Webfilter
• Geeignet für Familien mit mehreren Kindern
• Kostenpflichtig, aber mit Testversion

FamiSafe (Android, iOS)
• Geofencing & Standortverfolgung
• App- und Web-Filter
• Kostenpflichtig mit Testversion

Salfeld Kindersicherung (Android, iOS)
• Zeitlimits, Webfilter & Jugendschutz
• App- und Programmkontrolle
• Zeitgutschriften durch Lern-Apps
• Kostenpflichtig mit Testversion

Regionale Angebote

Die örtlichen Familienzentren, Volkshochschulen, Familiencoaches und Bildungsstätten (der Kirchen, Städte und Gemeinden) bieten ebenfalls Vorträge und Workshops zum Thema Mediennutzung an. Ein Blick auf die Website lohnt sich!

Buchtipps

Für Kinder:
• Amélie Javaux – Meine digitale Familie – ab 4 Jahren, Kindermann Verlag 2023, 18 Euro
• Anna Milbourne – Mir ist fast nie langweilig – ab 4 Jahren, Usborne 2023, 14 Euro
• Marc-Uwe Kling – Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat – ab 6 Jahren Carlsen Verlag 2018, 12 Euro
• Thomas Feibel, Josephine Wolff – Hilfe! Eine Woche ohne Handy – ab 7 Jahren, Carlsen Verlag 2024, ab 7 Jahren, 9 Euro
• Martin Rausch – Weg vom Handy, Das Offline Mitmachbuch für Teenager – ab 11 Jahren Bookmundo 2024,15,99 Euro
• Ilka Heinemann – 100 Dinge, die du tun kannst, statt zu zocken – ab 12 Jahren, Knaur Verlag 2022, 10 Euro

Für Jugendliche und Erwachsene:
• Dr. Alok Kanojia – Zocken, aber gesund! Wie Eltern ihre Kinder beim Spielen an PC, Konsole und Handy gut und stressfrei begleiten können – Goldmann Verlag 2024, 18 Euro
• Leonie Lutz, Anika Osthoff – Begleiten statt verbieten: Als Familie kompetent und sicher in die digitale Welt – Kösel Verlag, 2022, 17 Euro
• Nargis Hahn – Cyberbewusst: Wie wir das Cyberbewusstsein unserer Kinder stärken. Eine Orientierungshilfe für Eltern – tredition 2024, 17,90 Euro

Weitere interessante Beiträge für dich:

Kreative Geschenke zur Geburt

Kreative Geschenke zur Geburt

Ein Babykurs, eine Trageberatung oder eine Babymassage bietet den Eltern und ihrem Baby eine wertvolle Erfahrung, die sie gemeinsam genießen können.

Hauptsache Nebensache Gesund

Hauptsache Nebensache Gesund

Ich höre oft den Satz: „Ganz schön krasse Situation gerade – aber Hauptsache, wir sind gesund.“ Doch inzwischen frage ich mich, ob das wirklich so stimmt.

.container { width: 100%; max-width: 100%; } #left-area { padding-bottom: 0 !important; } .et_post_meta_wrapper { display: none; } #main-content .container { padding-top: 0; } #top-header .container { max-width: 1200px; } .container.clearfix.et_menu_container { max-width: 1200px; } .et-db #et-boc .et-l .et_pb_post { margin-bottom: 0; }

Pin It on Pinterest

Share This