Kleinkind putzt Zähne

Foto: © Fotolia.com/Oksana Kuzmina

Mit Handzahnbürste oder doch elektrisch putzen?

28.11.2018

Viele Eltern stellen sich oft die Frage, mit welcher Zahnbürste die Zahnpflege ihrer Kinder am besten ist und ab wann das Zähneputzen den Kindern beigebracht werden sollte. Dr. Nicole Krehl beantwortete uns einige Fragen rund um die Mundhygiene bei Kindern und Jugendlichen sowohl mit einer Zahnspange als auch ohne.

In welchem Alter sollte man bei Kindern mit dem Zähneputzen beginnen?
Eine sorgfältige Mundhygiene ist schon in Babyalter sehr wichtig und gehört zur täglichen Körperpflege. Sie sollten deshalb ab dem ersten Zahn an zweimal täglich die Zähne Ihres Babys putzen – morgens nach der ersten Mahlzeit und abends nach der letzten Mahlzeit. Dazu nehmen Sie einen Hauch Kinderzahnpasta und eine Kinderzahnbürste und putzen jeden vorhandenen Zahn etwa 10 Sekunden lang.

Welche Zahnbürste ist besser: eine Hand- oder eine elektrische Zahnbürste?
Es ist schwierig zu sagen, welche der Zahnbürsten besser oder schlechter ist. Im Prinzip kommt es auf die richtige Technik an. Manche Kinder und Jugendliche kommen besser mit einer Handzahnbürste zurecht, die anderen mit einer elektrischen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich beim Zähneputzen Zeit lässt und mindestens zweimal täglich die Zähne putzt. Lassen Sie und Ihr Kind sich gegebenfalls den Umgang mit der gewünschten Zahnbürste von Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden erklären und zeigen.

Wie sieht die Zahnpflege mit einer Zahnspange aus?
Bei einer losen Zahnspange ist es ganz einfach: die Zahnspange aus dem Mund herausnehmen und zweimal täglich die Zähne mit einer Zahnbürste und einer Zahnpasta putzen. Die Zahnspange muss mit einer separaten Zahnbürste einmal täglich gesäubert werden.
Mit einer festen Zahnspange ist die Zahnpflege besonders wichtig, deshalb müssen die Zähne dreimal täglich geputzt werden. Dazu werden spezielle Handzahnbürsten für Brackets und die Interdentalzahnbürsten (Zwischenraumbürsten) oder spezielle Aufsätze für die elektrische Zahnbürste benötigt. Diese bekommen Sie in der Regel bei Ihrem Kieferorthopäden oder im Drogeriemarkt. Die speziellen Zahnbürsten bzw. die Aufsätze sorgen dafür, dass alle Beläge unter dem Draht und an den Brackets weggeputzt werden und keine Kariesgefahr entsteht.

Wie oft ist eine professionelle Zahnreinigung notwendig?
Erwachsenen empfehle ich eine professionelle Zahnreinigung (PZR) einmal jährlich. Bei einer festen Zahnspange ist alle halbe Jahr eine Zahnreinigung bei Ihrem Kieferorthopäden wichtig. Heutzutage bezuschussen immer mehr Krankenkassen eine PZR – fragen Sie deshalb bei Ihrer Krankenkasse nach!

Anzeige

Anzeige

Dr. Nicole Krehl

Unsere Interviewpartnerin:
Dr. Nicole Krehl ist Fachärztin für Kieferorthopädie in Wetzlar
https://praxis-krehl.de/

Weitere interessante Beiträge für dich:

Gut ausgerüstet in die Schule

Gut ausgerüstet in die Schule

Ergobag, Lässig, Herlitz, Gmt for Kids, Step by Step… von den Regalen lächeln so manche Schulranzen auf die künftigen Grundschüler und ihre Eltern herab. Doch welcher Ranzen ist der geeignetste? Braucht man nur den Schulranzen oder gleich ein ganzes Set mit farblich passendem Mäppchen und Turnbeutel?

Eltern sein – Paar bleiben

Eltern sein – Paar bleiben

Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.

Pin It on Pinterest

Share This