© bernardbodo – stock.adobe.com
22.11.2024
Stellen Sie sich vor, Sie sehen irgendwo ein außergewöhnliches Gebäude und denken, „Wow, das will ich mir ansehen!“. Als Sie da sind, stellen Sie fest: Es ist eine Schule. Aber diese Schule sieht ganz anders aus, als das, was Sie kennen.
Alles ist offen, einladend und macht Lust auf mehr. Es gibt unterschiedlichste Arbeitsbereiche für die verschiedenen Formen des Zusammenarbeitens. Sie denken: „Hier würde ich auch gerne lernen!“.
Willkommen in der Pädagogik des dritten Jahrtausends! Die future skills, die unsere Kinder brauchen werden, sehen anders aus als im 19. Jahrhundert. Selbststeuerung, Kreativität und Kooperation wachsen nicht in langen Gängen, von denen links und rechts gleichförmige Räume abzweigen. Wer junge Menschen zu Problemlösern für die Zukunft machen will, braucht andere Orte als für die klassische Druckbetankung mit Wissen.
Aus diesem Grund wird der Raum heute als dritter Pädagoge bezeichnet. Junge Menschen müssen für die Zukunft auf Berufe vorbereitet werden, die es heute noch gar nicht gibt. Es geht also nicht so sehr darum, spezifisches Wissen zu vermitteln, sondern die Fähigkeit zu entwickeln, mit neuen Herausforderungen umzugehen. Die Motivation und Flexibilität, die man hierfür braucht, wachsen viel besser in Räumen, die Lust auf Lernen und Neues machen.
Was im Großen Sinn macht, lässt sich aber auch auf jede Familie anwenden. Gutes Lernen passiert da, wo man sich wohlfühlt. Der Arbeitsplatz eines Kindes Zuhause sollte so ein Ort sein, ein Ort der das Weiterdenken und die Aneignung von Wissen ganz von selbst unterstützt.
Immer mehr Menschen, die Schule gestalten, teilen diese Sicht und arbeiten aktiv daran, inspirierende Lernumgebungen zu schaffen, die positiv auf eine herausfordernde Zukunft vorbereiten. Der neue Konsens ist: Neben guten Pädagogen und tollen Materialien braucht es also auch Räume, in denen Ideen und Wissen wachsen können. Nur so kann man das Fundament für ein gutes Leben legen – auch wenn dieses noch Jahre in der Zukunft liegt.
Autor:
Dr. habil. Matthias Uhl, Schulleiter der
Friedrich Wilhelm Raiffeisen-Schule eG.
www.fwr-wtzlar.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Kreative Geschenke zur Geburt
Ein Babykurs, eine Trageberatung oder eine Babymassage bietet den Eltern und ihrem Baby eine wertvolle Erfahrung, die sie gemeinsam genießen können.
Babyglück voraus
Zur Geburt gibt es neben den alten Bräuchen auch spezielle Feiern, die immer beliebter werden. Wir geben einen Überblick über Babyshower & Co.