© Studio Tim Thiel
20.07.2022
Wer sich und seine Familie nachhaltig und klimabewusst ernähren möchte, muss sich im Dschungel der Kennzeichnungen gut auskennen.
Der Begriff „regional“ ist gesetzlich nicht geschützt. Ein „Brot aus der Region“ mag in Hessen gebacken worden sein, die Zutaten können jedoch von überall herkommen. Für den Begriff „bio“ gibt es klare Regeln. Ökologisch erzeugte Lebensmittel aus fernen Ländern können aber aufgrund ihrer langen Wege hohe Treibhausgasemissionen verursachen.
Lebensmittel aus Hessen für Hessen
Wenn wir Lebensmittel dort verzehren, wo sie herkommen, entfallen weite Lieferwege. Das spart Energie und Treibhausgase. Aber woran erkennt man regionale Produkte? Selbst wenn der Firmensitz in Hessen liegt, heißt das nicht automatisch, dass regionale Rohstoffe verarbeitet wurden. Für Transparenz sorgt hier das Qualitäts- und Herkunftszeichen des Landes „Geprüfte Qualität – Hessen“. Das Siegel steht für eine nachvollziehbare hessische Herkunft und für eine kontrollierte Qualität über den gesetzlichen Standards.
Was heißt bio?
Regionalität bietet viele Vorteile. Über den Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln oder Tierhaltung sagt sie aber nichts aus. Regenerative Bewirtschaftung, Artenvielfalt und artgerechte Tierhaltung finden sich in der ökologischen Landwirtschaft wieder. Wenn Betriebe die Anforderungen der EU-Ökoverordnung einhalten, dürfen ihre Produkte das EU-Bio-Siegel tragen.
Bioregional – das Beste aus zwei Welten
Kommen Bio-Lebensmittel aus dem Ausland, legen sie weite Strecken zurück. Das wirkt sich negativ auf die Klimabilanz aus. Wer kurze Transportwege und eine regenerative Landwirtschaft will, muss „bio“ und „regional“ zusammendenken. Dafür gibt es das offizielle Siegel für bioregionale Lebensmittel „Bio aus Hessen“. Es garantiert eine nachvollziehbare Herkunft und eine gesicherte Qualität von Bio-Lebensmitteln.
Anzeige
Anzeige
Erbach: Ein Schloss mit vielen Schätzen
Die wohl bekannteste Attraktion der Stadt Erbach im Odenwald ist das prächtige Schloss Erbach mit seinen vielen Schätzen.
Entspannte Eltern, strahlende Kinderaugen
… so wird es ein unvergesslicher Kindergeburtstag. Das ist die Philosophie von Jana Höflein, der Betreiberin von Jana‘s Partyzauber.
Autorin:
Christiane Binkhoff ist Diplom-Oecotrophologin und PR-Referentin bei MGH Gutes aus Hessen GmbH
www.gutes-aus-hessen.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Meine erste Bühnenluft
Schon kleine Kinder schlüpfen gern in andere Rollen. So können sie beim Theater, Musical und Tanz auf wunderbare Weise ihre Kreativität entfalten.
Die Bühne zuhause
Es gibt Bilder, die gehen einem auch nach Jahren nicht aus dem Kopf.