31.05.2016
Sachaufgaben sind für Kinder oft schwer zu bewältigen. Vielen fällt es beispielsweise schwer, sich in die dort geschilderten Situationen und Fragestellungen hinein zu versetzen.
Um Sachaufgaben erfolgreich lösen zu können, müssen neben mathematischen Voraussetzungen auch grundlegende Kompetenzen im Bereich des Sprachgebrauchs vorhanden sein. Der aktuelle Newsletter der Duden Institute für Lerntherapie hat sich diesem Thema gewidmet und zeigt auf, wie Hürden beim Umgang mit Sachaufgaben überwunden werden können.
Prof. Dr. Renate Rasch, Professorin am Institut für Mathematik der Universität Koblenz-Landau, beschreibt, wie Sachaufgaben in besonderer Weise mathematisches Denken unterstützen und wie Kinder in Sachsituationen eingebettete mathematische Zusammenhänge erfolgreich bewältigen können.
Frau Dr. Astrid Schröder (Leiterin des Fachbereichs Deutsch an den Duden Instituten für Lerntherapie, Patholinguistin, Sprachtherapeutin und promovierte Sprachwissenschaftlerin), erklärt den Sprachgebrauch beim Mathematiklernen.
Prof. Dr. sc. Werner Stoye, Mathematiker, Lerntherapeut, Autor und Herausgeber zahlreicher Lehr- und Lernmaterialien, beschreibt, welche sprachlich-logischen Kompetenzen beim Mathematiklernen eine Rolle spielen und inwiefern das Kommunizieren über Mathematik zugleich auch der allgemeinen Sprachentwicklung des Lernenden dienen kann.
Jana Köppen, Fachbereichsleiterin Mathematik der Duden Institute für Lerntherapie, hat einige Literatur- und Spieltipps rund um das Thema Sachrechnen zusammengestellt.
Die vier informativen Artikel stehen kostenfrei zum Download bereit: www.duden-institute.de/10328_Ausgabe-01-2016.htm
Anzeige
Anzeige
Anfassen erlaubt!
Das Frankfurter EXPERIMINTA ScienceCenter ist ein Zentrum des Wissens und des Lernens,
in dem große und kleine Besucherinnen und Besucher Ausstellungsstücke anfassen und an allen Stationen auch selbst experimentieren dürfen.
Galerie Fleck – Gestalten mit Speckstein
In Bad Homburg gibt es einen schönen Ort, an dem Kunst, Kultur und Spaß zusammentreffen. In der Fleckmühle…
Autorin:
Henrike Heß ist studierte Pädagogin, Elternberaterin und Lerntherapeutin und Inhaberin der Studienkreise und der Duden Institute für Lerntherapie in Gießen und Gladenbach
https://www.studienkreis.de/nachhilfe-giessen/
https://www.duden-institute.de/Standorte/Giessen
Weitere interessante Beiträge für dich:
Wenn Kinder auf den Zehen gehen
Eine Studie des Kinderorthopäden Dr. Udo Herberger bestätigt große Erfolge in der Behandlung des habituellen Zehenspitzengangs bei Kindern.
Sind schiefe Zähne ein Problem?
Nicht jeder Mensch hat von Natur aus schöne gerade Zähne. Das ist manchmal nicht nur optisch ein Nachteil; es kann auch gesundheitliche Folgen hervorrufen.