Fotos: © HMF, Stefanie Kösling
30.03.2021
Das Kindermuseum Frankfurt ist 2018 in die Altbauten des Historischen Museums umgezogen und heißt seitdem Junges Museum Frankfurt. Die Ausstellungen sind hier speziell für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren konzipiert.
Wissen wird zum Anfassen, Experimentieren und Begreifen präsentiert. Interaktive Stationen begleiten den Besuch und ermöglichen eigenständiges Lernen sowie kreative und künstlerische Gestaltung. Wir führen unser Interview mit Susanne Gesser, Leiterin des Jungen Museums Frankfurt.
Die Corona-Pandemie änderte viel – was ändert sich im Jungen Museum 2021?
Wir hoffen, dass sich 2021 bei uns im Museum so langsam alles wieder normalisiert. Aber zu Beginn werden wir sicherlich weiterhin nur ein eingeschränktes Angebot haben. Manches kann nicht stattfinden, weil die Räume zu eng sind – zum Beispiel unsere Kreativ-Werkstätten und historischen Spielbereiche. Mit einem gut durchdachten Hygienekonzept ist jedoch einiges möglich. Da „hands-off“ im Jungen Museum nicht geht, wird alles, was angefasst werden kann, nach jeder Benutzung desinfiziert. Das ist zwar ziemlich aufwändig, aber uns ist wichtig, die Sicherheitsauflagen optimal zu berücksichtigen, um einen wirklich sicheren Ort zu schaffen.
Was erwartet die jungen Besucher im Jungen Museum?
Bis Ende Oktober zeigen wir die Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“ – wie immer bei uns eine Ausstellung zum Mitmachen. Sie lädt zum Entdecken und Erforschen ein und informiert in vier Bereichen anschaulich über Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und die umweltbewusste Stadt. Im Sommer sind wir mit dem Jungen Museum Unterwegs zu Gast in 16 Stadtteilen und werden dort zusammen mit Kindern das Stadtgrün in den Wohnbezirken genau unter die Lupe nehmen.
Ende 2021 eröffnen wir eine Ausstellung zum Thema Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Ausgehend vom Alltags- und Familienleben junger Frankfurter geben wir Einblick in Mentalitäten, Handlungsspielräume und Gesellschaftsstrukturen zwischen den 1920er und 1950er Jahren. Wir stellen die Fortwirkungen der NS-Zeit bis heute heraus und wollen die (jungen) Besucher zur Auseinandersetzung ermutigen.
In welchen Bereichen können Kinder kreativ gestalten?
Je nach Thema der Ausstellung sind dort auch Kreativ-Bereiche integriert. Insgesamt zehn Werkstätten und historische Spielräume stehen in weiteren Stockwerken zur Verfügung, wie die beliebte Druckwerk-statt. Ausgestattet ist sie mit zig verschiedenen Schriften sowie mechanischen Druckpressen. Gleich nebenan kann Papier geschöpft werden. Im oberen Geschoss sind die historischen Spielräume Kolonialwarenladen, Urgroßelternküche und eine historische Drogerie zum Mitspielen zu finden. Weitere Kreativ-Werkstätten wie Malatelier und Radiostudio, aber auch flexible Räume für Schmuck oder Textilgestaltung ergänzen ein vielfältiges und breites Werkstatt- und Kreativprogramm. Das bietet beste Voraussetzungen und Raum für die Entwicklung von Fantasie und Gestaltungskraft. Allerdings ist das Angebot im Zeichen von Corona nur sehr eingeschränkt zu nutzen.
Gibt es in den Schulferien besondere Angebote?
In allen hessischen Schulferien bieten wir ein umfangreiches Ferienprogramm an. Sowohl für Gruppen als auch für individuelle Buchungen, drinnen wie draußen veranstalten wir Werkstatt-Angebote oder Aktivitäten zur Stadtgeschichte. Wie das konkrete Programm aussehen wird, hängt in von der aktuellen Corona-Situation ab.
Welche Führungen werden für Kinder und Jugendliche angeboten?
Zunächst einmal bieten wir eine Fülle von Führungen und Workshops für Schüler aller Altersstufen an. Diese finden in der jeweiligen Ausstellung des Jungen Museums, aber auch zu Dauerausstellungen des Historischen Museums und draußen zu stadtgeschichtlichen Themen statt. Es gibt daneben auch Multimedia-Guide Touren 14+ und Rallyes durch Sonderausstellungen des HM sowie öffentliche Familienführungen.
Unter dem Stichwort „Schule im Museum“ sind digitale und analoge Angebote und Materialen bis hin zu Fortbildungen und Infotage für Lehrer zu finden.
Wir bedanken uns herzlich für das freundliche Interview!
• für Familien mit Schulkindern
• für drinnen
• Preise: Kinder frei / Erwachsene 8 Euro / ermäßigt 4 Euro / mit Frankfurt-Pass 1 Euro.
• Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-18 Uhr / Sa + So 11-19 Uhr.
• 60311 Frankfurt, Saalhof 1, Tel. 069-21235154
www.junges-museum-frankfurt.de
Neues Ausflugsziel finden? Dann klick hier!
Anzeige
Anzeige
Gut ausgerüstet in die Schule
Ergobag, Lässig, Herlitz, Gmt for Kids, Step by Step… von den Regalen lächeln so manche Schulranzen auf die künftigen Grundschüler und ihre Eltern herab. Doch welcher Ranzen ist der geeignetste? Braucht man nur den Schulranzen oder gleich ein ganzes Set mit farblich passendem Mäppchen und Turnbeutel?
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Weitere interessante Ausflugtipps für dich:
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Langenselbold: Pack die Badehose ein…
In Langenselbold sorgen das Freibad und das Freizeitzentrum Kinzigsee für nahezu grenzenlosen Freizeitspaß und einen Tagesurlaub vor der eigenen Haustür.