Jetzt beginnt sie wieder, die friedliche und besinnliche Zeit. So sagt man zumindest. In der Realität sieht es bei uns aber meist etwas anders aus.
Wir arbeiten stetig daran, alle Rubriken in jeder Region ständig zu erweitern. Schaut einfach regelmäßig vorbei!
Hauptsache Nebensache Gesund
Ich höre oft den Satz: „Ganz schön krasse Situation gerade – aber Hauptsache, wir sind gesund.“ Doch inzwischen frage ich mich, ob das wirklich so stimmt.
Wofür bin ich meinen Eltern dankbar?
Meine Vorfahren sind sogenannte „Spätaussiedler“. Somit wuchs ich in einem Nichtakademiker-Haushalt mit Migrationshintergrund auf.
„Hauptsache, du machst was!“
„Egal, was du machst. Hauptsache du machst was!“ Das hat ein älterer Senior mal zu mir im Fitnessstudio gesagt. Damals, als ich noch Zeit für solche Dinge hatte.
Die Konfis, das Jenseits und ich
Pubertät – damit verbinde ich als evangelische Pfarrerin nicht nur Gehirngewitter, Pickel und Stimmungsschwankungen, sondern immer auch die Konfi-Zeit und Konfirmation: Eine randvolle Kirche.
Selig sind die Unscheinbaren
Heute gilt oft: Gepriesen und angesehen wird, wer reich, erfolgreich und berühmt ist, einen „guten“ Job hat, keine Schwäche zeigt und seine Ziele erreicht.
Denn uns wurde ein Kind geboren
Es ist Freitagabend, kurz vor sieben. Ich leite gerade eine Kindergruppe, als das Handy klingelt. Ich gehe nicht dran. Nach Ende der Veranstaltung höre ich den Anrufbeantworter ab
Die Bühne zuhause
Es gibt Bilder, die gehen einem auch nach Jahren nicht aus dem Kopf.
Furcht – nicht nur bei Kindern ein Thema…
Es ist ein paar Jahre her, da sagte unsere damals vierjährige Tochter ganz plötzlich zu mir: „Papa, ich möchte nicht mehr, dass du ‚Geist‘ sagst.“
„Bist du auch unsicher…?
Im Zusammensein mit anderen. In der Schule. In Gruppen. Dabei, etwas Neues auszuprobieren. Vor anderen zu sprechen. Vielleicht auch unsicher mit dir selbst?
Was nach der Geburt zählt
Es gibt Momente, die lange zurückliegen, und trotzdem erinnere ich mich genau an sie. Unsere beiden Kinder haben von Anfang an die Flasche bekommen.
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.
Zeit für Familie und Partner
Zeit für die Familie, für sich selbst, für den Partner – der Alltag verändert sich und verlangt Veränderung in der Organisation.
Love, love, love…
Familienverbände sind so bunt wie das Leben. Egal, wie sie sich zusammensetzen, eines gilt für alle: Love, love, love …
Warum hören wir mit Dating auf?
Wer kennt es nicht? Sobald Kinder im Spiel sind, verändert sich im Familienalltag einiges und romantische Abende rücken in weite Ferne.
Sich lieben und achten
Es ist Donnerstag. Mitten am Nachmittag verlassen meine Eltern das Haus und gehen für eine Stunde spazieren. Und das passiert immer wieder.
Liebe unter Druck – Paarberatung
Im Alltag von Partnerschaft und Ehe kommt es immer wieder vor, dass die Liebe unter Druck gerät. Was können wir für unser Miteinander tun?
Nichts mehr los im Bett!
Tipps für ein Paar-Gespräch über Intimität und Sex, denn selten ist das Problem, dass weniger Lust da ist oder dass sich Bedürfnisse verändert haben.
Wenn die Liebe Hilfe braucht
Für die einen ist es der Weg sich fit, schön und auch vital zu halten, für die anderen eine Hexen-Küche: Aromaptherapie.
Unterhaltung auf Augenhöhe
Da sitzt ein 12-jähriger Junge mitten unter Erwachsenen und unterhält sich lebhaft mit ihnen. Auf Augenhöhe. Sie sind beeindruckt.
Helfen kann so einfach sein
Montagmorgen. Die erste Mail, die ich lese, kommt von einer unserer Mitarbeiterinnen. Sie leitet mir einen Aufruf der Hilfsorganisation GaiN weiter.
Der Alltag als Getrennterziehende
„Sich immer mal wieder eine Auszeit gönnen ist wichtig.“ Der GRASHÜPFER sprach mit einer Getrennterziehenden über ihren Alltag.
„Ich möchte, dass Corona aufhört.“
Den Satz habe ich vor Silvester ganz häufig gehört. Ein Wunsch, den viele Kinder geäußert haben, als sie nach ihren Wünschen für 2022 gefragt wurden.
Was Corona mit unseren Kindern macht
Wir leben in besonderen Zeiten, und Kinder haben feine Antennen dafür! Wenn Sie schwanger sind, spürt Ihr Baby sowohl Liebe als auch Stress und Ängste.
Systemische Paar-Aufstellung – Wenn die Beziehung kriselt
Die Pandemie-Situation hat uns alle vor neue Herausforderungen gestellt, und viele Eltern haben in ihrer Paarbeziehung Krisenmomente erlebt, die sie vorher so nicht kannten.
Sich ausprobieren, aber doch sicher sein
Unsere Tochter robbt sich langsam durchs Zimmer. Zielstrebig auf die Heizung zu. Im Pfarrhaus gibt es noch ganz alte und scharfkantige Heizungen.
Wer bittet, dem wird gegeben
Ich habe es sehr genossen, unseren beiden Kindern als Babys nachts die Flasche geben zu dürfen. Diese Minuten gehörten uns.
„Kontakte deutlich minimieren.“
Diese Überschrift stand heute Morgen überall in den Zeitungen und im Internet. Als sich unsere Kinder informierten, was das konkret bedeute, mussten wir ihnen das erstmal erklären.
Ehrenamt – Einsatz ohne (Alters)Grenzen
Nathalie und Lukas stehen hoch oben auf einem Gerüst und putzen Kirchenfenster, die seit Jahren keinen Putzlappen mehr gesehen haben.
Corona-Bonus für Familien
300 Euro für jedes Kind um die Wirtschaft anzukurbeln. So ist es jetzt von der Regierung beschlossen. Die Meinungen darüber, ob das sinnvoll oder weniger sinnvoll sei, gehen weit auseinander.
Alles hat seine Zeit
Anfang Mai. Nach fünf Wochen Home-schooling und zwei Wochen Osterferien freuten sich unsere beiden Kinder total auf die Schule.
Tanz des Lebens
Musik, Bewegung, Tanz – Eltern versuchen ihren Kindern alles mit auf den Weg zu geben, was sie fördert, stabil und glücklich macht.
Eltern werden und Liebespaar bleiben
Als Eltern meistern Sie eine Menge Herausforderungen gleichzeitig. Liebespaar zu bleiben ist eine davon.
Ausgerechnet Geige!
Gitarre, Flöte, Trompete, Schlagzeug, Klavier, Saxophon…? Unser Sohn wollte vor 3 ½ Jahren gerne ein Instrument lernen. Darüber freuten wir uns sehr.
Freunde fürs Leben
Freundschaften können sich in jedem Lebensalter bilden – überall, wo Menschen zusammenkommen und etwas gemeinsam tun.
„Alles hat seine Zeit…“
„Papa, darf ich Oma eine Nachricht schreiben?“ So fragte mich neulich wieder unser Sohn. „Ja, klar! Aber danach gibst du mir das Handy bitte zurück.“
Babyglück
Seit Jahren wartete das Ehepaar auf Nachwuchs. Immer wieder: Hoffen – Bangen – Enttäuschung. Und dann eines Abends der Anruf bei mir: „Wir sind schwanger!“
Mangos für Kinderrechte
Eine Kundin kommt in den Laden für ihre Wochen-Ration Mango-Kokos-Bällchen. „Süchtig machen die!“, sagt sie. Und Kinder fördern können sie auch. Wie das?
Reich beschenkt
»Papa, was gibt es heute zu essen?« Das ist eine Frage, die mein Sohn zurzeit ganz häufig stellt. Und weh dem, der die falsche Antwort gibt!
„Wie euresgleichen“
Es ist 16 Uhr. Wir kommen in unserem Urlaub auf einem neuen Zeltplatz an. Wir packen unser Zelt aus und fangen an es aufzubauen.
„Sei behütet“
Gestern Abend saßen wir mit Bekannten zusammen und kamen über das neue Jahr ins Gespräch. Eine Frage, die aufkam: „Habt ihr schon Urlaubspläne?“
Weihnachten
Die Schiebetür zwischen Wohn- und Esszimmer wird am Morgen von meinen Eltern zugeschoben. Meine drei Geschwister und ich dürfen bis zum Abend nicht mehr rein.
Vorfreude
»Papa, hilf mir doch mal, das Baby vor den Bauch zu schnallen.« Meine dreijährige Tochter spielt zurzeit gerne die Mama, die sich um ihr kleines Baby kümmert.
Auf die Plätze, fertig, los!
Als Sportler ist mir dieser Satz sehr vertraut. Viele Male habe ich ihn gehört oder auch selbst gesagt.
Nachgedacht…
Letztens kam unser fünfjähriger Sohn zu mir und fragte „Wann hast du endlich mal wieder frei? Ich möchte mit dir raus und spielen!“
Kraft tanken für sich selbst
Wir leben in einer Zeit, in der es gilt, immer in Bewegung, immer mit der Umwelt verbunden zu sein, schnell zu kommunizieren.
Mamas im Spagat
Familienleben – es gibt viel zu regeln, zu planen, zu kaufen, zu organisieren, und manche Dinge können mit Kind/Kindern einfach nicht mehr über Tage aufgeschoben werden.
Fairness und Fußball einmal anders
Der Sommer lockt Groß und Klein ins Grüne – da darf ein Ball zum Kicken nicht fehlen. Und klar, gefoult wird nicht, das verdirbt doch allen den Spaß.
„Fair“ spielen heißt mehr als nur teilen
Wir erziehen unsere Kinder, fair miteinander umzugehen, Spielzeug abzugeben und Gummibärchen zu teilen. Selbstverständlich. Aber geht es bei der Herstellung der Stofftiere und Autos, die die Kinderzimmer bevölkern, auch fair zu?
Nikolaus und Christkind: Wie sage ich es meinem Kind?
Ganz aufgeregt kommt unser Sohn aus dem Kindergarten. Voller Begeisterung. „Papa, heute war der Nikolaus bei uns im Kindergarten.
Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung
1. August 2019. 19 Uhr. Sommerferien. Unser 10-jähriger Sohn steht vor der Haustür. Glücklich. Stolz. Irgendwie aufgeräumt und „erwachsen“.