31.01.2023
Wenn es um die Liebe geht, haben wir hochgesteckte Erwartungen und sind schnell enttäuscht, wenn sich diese nicht erfüllen.
„Am Anfang unserer Beziehung lief es richtig super“, sagt Frau S. „Mein Mann war da, wenn ich ihn brauchte, ich fühlte mich rundherum angenommen. Doch mit den Jahren redeten wir kaum noch miteinander, und wenn, dann mit Vorwürfen. Es knallte bei den kleinsten Sachen“. Als beide Partner ihre Beziehung konkret in Frage stellen und auch eine Trennung nicht mehr ausschließen, kommt die Wende. In einer Paarberatung stellen sie sich ihrer Situation, entdecken Neues, üben Schritte der Veränderung ein. „Es ist schön, dass wir uns haben“, freut sich das Paar heute über ein wieder liebevolles, zärtliches und wertschätzendes Miteinander.
Nur noch im Funktionsmodus?
Im Alltag von Partnerschaft und Ehe kommt es immer wieder vor, dass unsere Liebe unter Druck gerät: Alltagsstress, Herausforderungen im Beruf, der Dauerspagat zwischen Arbeits- und Familienleben, wirtschaftliche Belastungen, Kindererziehung. Eine Fülle von Aufgaben, Verpflichtungen und täglichen Herausforderungen konkurrieren mit unserer Zeit, fordern Aufmerksamkeit und Energie und überlagern nicht selten unser Miteinander.
Viele Paare verändern dann ihre Paarbeziehung. Schalten um auf Funktionsmodus, organisieren sich im Nebeneinander nach Fahrplan und Terminkalender. Was schnell auf der Strecke bleibt, ist das Wir. Der Blick für die Einzigartigkeit des Partners, die Freude am anderen, der Genuss des intimen Zusammenseins, die Zeit „einfach nur für uns“.
Enttäuscht, genervt, verärgert
Bedrückend, wenn aus dem Nebeneinander schleichend ein Ohne-Einander oder ein Gegen-Einander wird. Zärtlichkeiten austauschen, sich loben, einander Bedürfnisse, Wünsche und Ziele mitteilen: Fehlanzeige! Enttäuscht, genervt und verärgert wirft man sich Vorwürfe an den Kopf, igelt sich ein, riegelt sich ab. Versöhnung wird zunehmend zum Fremdwort, Streit und Konflikte scheinen kaum noch überwindbar.
Neue Chancen für die Liebe
• Wenn sich Fragen an das Miteinander nicht mehr „einfach“ klären lassen,
• wenn Sehnsüchte an die Paarbeziehung unerfüllt bleiben,
• wenn sich Gefühle von Hilflosigkeit und Verzweiflung breit machen,
• wenn Frust, Enttäuschung, Ärger und Konflikte die Paarbeziehung zu dominieren beginnen,
dann kann das eine kräftige Einladung zur gemeinsamen Paararbeit in einer Beratungsstelle sein.
Als FREIRAUM sind wir gerne für Sie da. Im geschützten Raum unserer diakonischen Beratungsstellen in Heuchelheim-Kinzenbach und Mücke-Flensungen dürfen Sie Belastendes aussprechen, Trennendes bearbeiten und das, was zermürbt hinter sich lassen. Wir begleiten Sie in einen Lösungsprozess und Sie werden darin unterstützt, verschüttete Schönheiten und Stärken im Miteinander wieder auszugraben und ihnen neu Bedeutung zu geben. Sie können sich anders begegnen und der alte Zauber der Liebe kann sich in ganz neue Erfahrungsräume hinein entfalten. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Wir beraten individuell und vertraulich.
Anzeige
Anzeige
Freizeitzentrum Lauterbach: Die Auszeit kann kommen!
Im Freizeitzentrum „Die Welle“ erwartet die Besucher ein vielseitiges Angebot an Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Von der Riesen-Wellenrutsche im Freibad über die Minigolfanlage bis zur Saunalandschaft ist für die Besucher alles vorhanden.
Diakonische Beratungsstelle FREIRAUM der
gemeinnützigen Stiftung inVITAtio in Heuchelheim
www.freiraum-beratungsstelle.de
Weitere interessante Beiträge für dich:
Gut ausgerüstet in die Schule
Ergobag, Lässig, Herlitz, Gmt for Kids, Step by Step… von den Regalen lächeln so manche Schulranzen auf die künftigen Grundschüler und ihre Eltern herab. Doch welcher Ranzen ist der geeignetste? Braucht man nur den Schulranzen oder gleich ein ganzes Set mit farblich passendem Mäppchen und Turnbeutel?
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.