21.03.2024
Das Wichtigste vorneweg: Vergleichen Sie nicht! Es fällt schwer – aber jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und ist in einer Sache besser und in der anderen Sache schlechter.
Es ist immer leichter zu sehen, was das Kind nicht kann und andere besser. Aber schauen Sie einmal andersherum: Was kann Ihr Kind besonders gut? Was sind die Stärken?
Das erste Jahr ist Hochleistungssport Ihres Babys. Nie mehr erlernt es so viele Fähigkeiten in so kurzer Zeit. Wenn Sie herausfinden wollen, wie anstrengend es ist, machen Sie doch einfach mal die Bewegungen Ihres Kindes nach, Sie werden schnell merken: Das ist ein effektives Workout!
Wir stufen Entwicklungsschritte in Meilensteine ein. Ärzte und Therapeuten halten sich dran, um festzustellen, ob Bewegungen erreicht sind, und auch die „Qualität“ der Bewegung wird begutachtet.
Unten ein kleiner grober Überblick, bis wann ungefähr die Kinder die Entwicklungsschritte erreichen.
Ganz wichtig: Entwicklung läuft individuell, denn jedes Kind ist anders. Ob das Baby sich motorisch schnell entwickelt oder Zeit braucht, hat für die weitere motorische Entwicklung wenig Aussagekraft.
Es gibt verschiedene Faktoren, die diese Schritte beeinflussen, und nicht jedes Kind, das etwas spät dran ist, braucht Therapie, manche nur kleine Übungen und/oder etwas mehr Zeit.
Bis zur 8. Woche:
• Fechterstellung (Arm und Bein auf der Gesichtsseite dort, wo das Kind hinschaut) sind gestreckt
• Kopf heben
• Hält den Kopf für kurze Zeit hoch
Bis zur 10. Woche:
• Hand-Hand Kontakt
• Hält den Kopf ruhig
• Bewegungen verfolgen
Bis ca 3./4. Monat:
• Hände und Füße berühren sich
• in Bauchlage Unterarmstütz
• Hält den Kopf stetig oben
Bis 5. Monat:
• Kind rollt der Rückenlage auf die Seitenlage
• Hände tasten die eigenen Knie
• Schwimmbewegungen in Bauchlage
• Spielt mit Händen und Füßen
Bis 6./7.Monat:
• Füße gehen in den Mund
• Drehung von Rückenlage in Bauchlage
• Handstütz
Bis 8. Monat:
• Dreht sich von Bauchlage in Rückenlage
• Dreht sich in Bauchlage um eigene Achse (Pivoting)
Bis 8./9. Monat:
• Kind schiebt sich rückwärts
Bis 9./10. Monat:
• Schiebt sich vorwärts (robbt)
Bis 11. Monat:
• Kind zieht sich in den Kniestand
• Setzt sich allein hin
• Sitzt frei
Bis 11./12. Monat:
• Kind krabbelt auf Händen und Füßen
Ab 12. Monat:
• Stellt sich über ein gebeugtes Bein hin
• Seitwärtsschritte an Gegenstände
• Freier Stand
• Freies Gehen (bis ca. 18 Monaten)
Anzeige
Anzeige
BAAM Kids Village
In der „Spielstadt für Kinder“ werden Kreativität und Rollenspiel gefördert, Freundschaften entstehen und die Kids erleben unvergessliche Momente.
Autorin:
Hellen Trodler, Inhaberin von Vital-Konzept Praxis für Physiotherapie & Osteopathie. Kinderphysiotherapeutin und Kinderosteopathin in Wetzlar und Mama von 3 Kindern.
www.vital-konzept.net
Weitere interessante Beiträge für dich:
„Vielfalt verbindet uns alle“
Wir sind alle unterschiedlich, es gibt kein „Ich bin normal“ und „du bist anders“. Wir sind es alle wert, geliebt, geschätzt und respektiert zu werden.
„Ich bin anders!“
Dieser Satz ging mir als Mädchen immer wieder durch den Kopf. Ich wurde angestarrt, ausgelacht, ausgegrenzt. Andere Kinder hatten Angst vor mir – warum? Weil ich zwei Narben im Gesicht hatte.