© Marina Andrejchenko – stock.adobe.com
29.09.2021
Wenn eine längere Elternzeit vorbei ist, stellen sich viele Mütter und Väter die Frage, wie ein (Wieder-)einstieg in das Berufsleben mit Kind gut gelingen kann.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für Erziehende auf unterschiedlichen Ebenen eine große Herausforderung. Es ist hilfreich, im Vorfeld für sich, mit dem Partner und auch mit dem Arbeitgeber einige Fragen zu klären oder Wünsche zu äußern. Dadurch gelingt der Spagat zwischen Familie und Berufsalltag besser und Unsicherheiten können abgeschwächt werden.
Viele Fragen zu klären
Welche Rechte gibt es bezüglich eines Wiedereinstiegs am alten oder auch neuen Arbeitsplatz, und was kann noch mit dem Arbeitgeber verhandeln werden? Mit welchem Stundenumfang kann der Wiedereinstieg problemlos gelingen? Wie viel muss man arbeiten, damit die finanzielle Absicherung passt? Ist eine gestaffelte Arbeitszeit vereinbar, um einen entspannten Einstieg zu haben?
Gibt es vom Arbeitgeber eine finanzielle Bezuschussung für die Kinderbetreuung? Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ein Kind krank ist? Können die Familie oder Freunde bei der Betreuung helfen? Wie kann die Betreuungszeit gestalten werden, wenn aufgrund der aktuellen Pandemie oder anderer Widrigkeiten die Kinderbetreuung längere Zeit wegbricht?
Sind die Arbeitszeiten vereinbar mit der Fremdbetreuung der Kinder? Welche Möglichkeiten einer flexiblen Arbeitszeit bietet der Arbeitgeber oder das Arbeitsumfeld? Wie hoch ist die realistische Bereitschaft, um unabhängig von Fremdbetreuungszeit, flexibel, auch von zu Hause arbeiten zu können – zum Beispiel abends oder während des Mittagsschlafs?
Der Berufseinstieg in und nach Elternzeit kann besonders für junge Menschen, Alleinerziehende, Eltern, die lange in Elternzeit waren oder davor keine beruflichen Wurzeln fassen konnten, schwieriger sein.
Programm zum Berufseinstieg nach der Elternzeit
Hier bietet der Internationale Bund in Wetzlar und Dillenburg mit dem Programm „Perspektive nach Elternzeit“ individuelle Unterstützung und Stärkung, damit ein nachhaltiger Berufseinstieg gelingen kann. Ob Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt oder berufliche Neuorientierung, Ausbildung oder Weiterbildung – gemeinsam mit den Teilnehmern werden bedarfsbezogene Module entwickelt. So können Ressourcen erkannt und aktiviert werden. Ziel ist es, aus einem Spagat eine stabile Brücke zu gestalten, um den Berufseinstieg in und nach Elternzeit zu erleichtern.
Die Teilnahme ist auch nach Pflegezeit möglich und die Förderung des Programms erfolgt über das kommunale Jobcenter. Informationen und Kontakt zu den Ansprechpersonen des Internationalen Bundes über
www.ib.de/bz-mittelhessen
Anzeige
Anzeige
Kletterwald Gießen: Von oben die Natur erleben
Der Kletterpark in Gießen feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Inzwischen haben die Besucher die Auswahl zwischen 13 Parcours in unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden.
Schmuckstücke gestalten bei Goldschmiede Schäfer
Ihr sucht ein Event, das die Geburtstagsfeier unvergesslich macht und gleichzeitig die Kreativität der Kinder fordert und entwickelt?
Weitere interessante Beiträge für dich:
Eltern sein – Paar bleiben
Viele Eltern stehen vor folgendem Problem: Das Leben dreht sich um den Nachwuchs. Unterhaltungen mit dem Partner kreisen um die lieben Kleinen. Sie hören die Sehnsucht nach der vertrauten Zweisamkeit vor dem Elternsein als kleine Stimme, doch der Lärm des Alltags ist oftmals zu laut.
Zeit für Familie und Partner
Zeit für die Familie, für sich selbst, für den Partner – der Alltag verändert sich und verlangt Veränderung in der Organisation.